Deutsch-französische Zukunftswerkstatt: Gemeinsam für Europa
Welche neuen Impulse können Deutschland, Frankreich und Polen setzen?
Bereits einen Tag nach seiner Wahl zum Bundeskanzler fährt Friedrich Merz nach Paris und Warschau. Diese Reisen sind Ausdruck eines Bekenntnisses zu Europa und des Wunsches, gemeinsam mit den großen Nachbarn in West und Ost Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu formulieren. Welche Impulse können von dem sogenannten Weimarer Dreieck, d.h. einer engen Partnerschaft zwischen Frankreich, Deutschland und Polen, ausgehen?
Darüber wollen wir mit unseren Gästen diskutieren. Das Format der Deutsch-Französischen Zukunftswerkstatt wird damit erstmals in Präsenz realisiert. Schwerpunktthemen sollen Außenpolitik, Verteidigung, die Entwicklung der Demokratie in Europa sowie die Zukunft der europäische Integration sein. Neben unserem bewährten Moderator haben ausgewählte Vertreter:innen jüngerer Generationen sowie das Publikum selbst Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen.
Anmeldungen über die KAS-Website.
Bereits einen Tag nach seiner Wahl zum Bundeskanzler fährt Friedrich Merz nach Paris und Warschau. Diese Reisen sind Ausdruck eines Bekenntnisses zu Europa und des Wunsches, gemeinsam mit den großen Nachbarn in West und Ost Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu formulieren. Welche Impulse können von dem sogenannten Weimarer Dreieck, d.h. einer engen Partnerschaft zwischen Frankreich, Deutschland und Polen, ausgehen?
Darüber wollen wir mit unseren Gästen diskutieren. Das Format der Deutsch-Französischen Zukunftswerkstatt wird damit erstmals in Präsenz realisiert. Schwerpunktthemen sollen Außenpolitik, Verteidigung, die Entwicklung der Demokratie in Europa sowie die Zukunft der europäische Integration sein. Neben unserem bewährten Moderator haben ausgewählte Vertreter:innen jüngerer Generationen sowie das Publikum selbst Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen.
Anmeldungen über die KAS-Website.
Zeit
Dienstag, 01.07.25 - 18:15 Uhr
- 19:45 Uhr
Veranstaltungsformat
Diskussion
Themengebiet
Podiumsdiskussion
Referierende
Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch; Dr. habil. Elsa Tulmets, Berlin ; Dr. Ryszarda Formuszewicz, Berlin ; Dr. Martin Koopmann, Berlin ; Moderation: Andreas Noll, Bonn
Zielgruppen
Alle Interessierten
Sprachen
Deutsch
Ort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Raum
Festsaal, Regina-Pacis-Weg 3
Eintrittspreis
kostenlos
Reservierung
nicht erforderlich
Link zu Anmeldung/Ticket
Weitere Informationen
Veranstalter
Dr. Martin Reuber (KAS), Dr. Matthieu Osmont (IFB), Dr. Christina Schröer (CERC), Sarah Barnoin (GSI)
Kontakt